Startseite
Anzeige Tower-Style - Größte Auswahl Deutschlands
.:das Team:. | .:Jobs:. | .:Partner:. | .:Sponsoren:. | .:Impressum:.
1 User online heute ist Montag
heute:  14
gestern:  152
Community:
 - News Cooling-Station RSS-Feed
 - Forum
 - IRC Chat
 - Umfrage
 - Fan Shop
Case Modding:
 - Case Galerie
 - Top10 Cases
 - Gravurvorlagen
 - How²s
Hardware:
 - Bench-Charts
 - Grundlagen
 - Tests
Offtopic:
 - Software
 - Downloads



15 letzten Beiträge
zum letzten Beitrag springenKabel hinterm Mainboard?!
zum letzten Beitrag springenModding-Toplist
zum letzten Beitrag springenGeronimoos Moddingtagebuch
zum letzten Beitrag springennetzteil auswahl
zum letzten Beitrag springenCopper Memory Heat Spreader CRC-U02
zum letzten Beitrag springenServer probleme
zum letzten Beitrag springenS: DVD LAUFWERK
zum letzten Beitrag springenWahl zum Onlinestar
zum letzten Beitrag springenLach-Thread
zum letzten Beitrag springenbenötigte Teile
zum letzten Beitrag springenVirtueller Arbeitsspeicher
zum letzten Beitrag springenPS2 mOd
zum letzten Beitrag springenRadeon 9800Pro @ XT
zum letzten Beitrag springenRevoltec PROPUS 3,5" Cardreader 7in1
zum letzten Beitrag springenWelche Produkte wollt ihr im Test sehen?
zum letzten Beitrag von Cooling-Station Forumsartikeln springenNews Themen
zum letzten Beitrag von heute springenheute neu

2D Design
 
Kategorie: Grundlagen // RAID Systeme
RAID-Systeme
Autor: area51jan Info: im Forum diskutieren
Datum: 20.09.2004, 14:46 Uhr

Einleitung

Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Punkten zum Thema RAID-Systeme. Dazu gehören u.a. die jeweiligen RAID-Levels und ihre Mischformen, Prüfsummenerstellung, zusätzliche Hardwareeigenschaften, die die ordnungsgemäße Funktion unterstützen, sowie Eigenschaften von Hard- und Software-RAID Lösungen.
 

Hintergrund

RAID steht für "Redundant Array of Independent/Inexpensive Disks". Der Begriff "Redundant Array of Inexpensive Disks" soll übrigens 1987 an der Universität von Kalifornien, Berkeley, festgelegt worden sein.

Ein RAID-System besteht immer aus mehreren Festplatten, die sowohl dem Benutzer als auch dem jeweiligem Betriebssystem als eine einzige Festplatte erscheinen. Innerhalb dieses Systems werden die Daten beim Schreiben abhängig vom gewählten RAID-Level im RAID-Array vorhandenen Festplatten geschrieben. Das RAID-Array ist der Zusammenschluss von mehreren Festplatten.

Dadurch kann, abhängig vom jeweiligen RAID-Level, das Lesen/Schreiben der Daten im Idealfall beschleunigt werden, da diese von allen Platten kommen können. Die maximale Transfergeschwindigkeit, nicht Lese-/Schreibgeschwindigkeit, errechnet sich somit aus der Addition aller Festplatten im RAID-Array.

Festplatte(1) + Festplatte(2) + ... + Festplatte(n) = maximale Transfergeschwindigkeit

Die Grenze wird nur noch durch die maximale Geschwindigkeit des Übertragungssystems beschränkt, was bei den Hochleistungsserversystemen aktuell der PCI-X 2.0 533 Bus (wurde Anfang 2004 eingeführt) ist bei einer Datentransferrate von 4,3 GB/s entspricht. Grundsätzlich gilt für parallel geschaltete Festplatten, dass sie dieselbe Typspezifikation besitzen sollten, um die bestmögliche Performance bieten zu können. Diverse Partitionen auf einer Festplatte können zwar theoretisch auch ein RAID-System bilden, jedoch erzielt man hierbei keinen Geschwindigkeitsvorteil, da eine Festplatte nicht gleichzeitig auf mehrere Partitionen zugreifen kann.

Zudem kann ein RAID-System gleichzeitig auch mehrfach redundante Datensicherheit gewähren, indem der gleiche Datensatz auf mehreren Festplatten geschrieben wird. Somit können ruhig eine oder mehrere Festplatten im RAID-Array ausfallen, die Datensicherheit wird von den restlichen Festplatten weiterhin gewährt. Bei RAID-Systemen steht zunächst diese Sicherheit von Daten im Vordergrund. Natürlich können auch beide eben genannten Varianten miteinander kombiniert werden, aber dazu mehr in den jeweiligen RAID-Leveln.

RAID-Systeme repräsentieren zu jederzeit verschiedene Kombinationen aus Leistung, Zuverlässigkeit und Kosten. Durch diese Zusammenschaltung erhält man somit zusammengefasst eine Erhöhung der Datensicherheit (Redundanz), eine Steigerung der Transferraten und den Aufbau großer logischer Laufwerke.
 

Geschichte des RAID

Die älteste Version einer RAID Installation hat ihren Ursprung Anfang der frühen 90er Jahre. Damals bot Novell Techniken wie Mirror und Duplex (SFT II).

Mirror: Mit Mirror hat man die Möglichkeit an einem Controller zwei Festplatten gleicher Kapazität zu betreiben.

Duplex: Duplex erweitert die Möglichkeit von Mirror, so dass ein zweiter Controller eingesetzt werden kann. Fällt ein Controller aus, so sind die Daten ohne Zeitverzögerung von der zweiten Platte verfügbar.

Diese Technik lies die Augen sämtlicher Administratoren leuchten, denn Datensicherheit ist entscheidend für den Erfolg und das Bestehen eines jeden Unternehmens. Jeder Tag, jede Stunde und oftmals sogar jede Minute Datenausfall kann für ein Unternehmen viel Geld- und Imageverlust bedeuten. Die Kosten für die Wiederherstellung des Urzustandes sind dabei noch nicht einmal eingerechnet. Aus diesen Gründen gehen Unternehmen dazu über, immer mehr Daten auf RAID-Systemen zu speichern, um die Datenverfügbarkeit zu erhöhen.
 

RAID ist nicht gleich RAID

Es existieren mehrere RAID-Levels, die über unterschiedliche Leistungsmerkmale verfügen. Die Grundlage der RAID-Technologie wird durch so genannte "Stripe-Sets" gebildet. Dabei werden relativ kleine Datenblöcke, im Bereich von einigen KB, auf mehrere Festplatten verteilt. Welche Blockgröße wie spezifisch sinnvoll eingesetzt wird, folgt bei den jeweiligen RAID-Leveln.

Erhöhte Ausfallsicherheit bzw. Datenverfügbarkeit

RAID-Lösungen sind nahezu 100% ausfallsicher, da alle eine Redundanz bieten (ausgenommen RAID-0, NRAID (1. Fall) und JBOD, aber dazu später mehr). Der Ausfallgrad richtet sich in erster Linie nach den eingesetzten Hardwarekomponenten, welche den Anforderungen von RAID-Konfigurationen in jeder Hinsicht gerecht werden müssen.
 

Backplanes

Blackplanes stammen ursprünglich aus der klassischen SCSI-Welt, finden allerdings in immer mehr SATA-Systemen auch ihre Anwendung. Bei einer Backplane spricht von einer Platine, die an der Rückwand montiert alle Signale der angeschlossenen Laufwerke zusammenführt. Anschliessend wird diese Backplane als ein Port an das Buskabel angeschlossen. Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand, man unterbindet großes Kabelwirrwar im Gehäuse und verbessert den Luftstrom um die einzelnen Laufwerke. Ein weiterer positiver Aspekt findet sich bei den Anschaffungskosten von teuren SCSI-Kabeln mit bis zu 8 Anschlüssen inkl. Terminator.

Backplanes ermöglichen es einzelne Laufwerke gezielt und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebes auszutauschen (HotPlug/Swap) und erspart das mühsehlige Entfernen und Wiederanschliessen der Verkabelung. Die daraus resultierende Zeitersparnis ist offensichtlich, denn nichts ist für ein Unternehmen schlimmer als ein Ausfall/nicht Abrufbarkeit der Datenbestände.

Backplanes enthalten eine zusätzliche Logik, um Spannungsschwankungen während des Einfügen oder Entfernen eines Laufwerks im laufenden Betrieb weitestgehend zu unterbinden.
 

Hot Plug/Hot Swap Funktionalität
Ein sehr wichtiges Feature, welches RAID-Syteme prägen und ausmachen. 100%tige Datenverfügbarkeit kann nur gewährleistet werden, wenn die Maschinen stets in Betrieb sind. Allerdings kann es immer wieder zu Ausfällen kommen und dann muss die Ausfallzeit so minimal wie nur eben möglich gehalten werden.
Die Hot Plug/Hot Swap Technik ermöglicht es während des laufenden Betriebes entsprechend mit dieser Funktionalität ausgestatteten Hardwareelementen wie RAID-Controllern, Netzteilen oder Festplatten manuell auszutauschen, ohne den Einsatz der übrigen Elemente zu beeinflussen.
Um sowohl elektrische als auch mechanische Probleme beim Austausch der Festplatten zu vermeiden, werden häufig Wechselrahmen benutzt. Um den BUS bei einem Austausch zu erhalten erfolgt eine interne, seperate Terminierung des Festplattenlaufwerkes.

Hot Fix
Von Hot Fix spricht man, wenn in einem lauffähigen RAID-System eine weitere Festplatte zur Verfügung steht, aber noch nicht aktiviert bzw. in das System integriert wurde. Zyklisch prüft der RAID-Controller die Funktionalität der aktivierten Laufwerke. Im Falle eines Festplattenausfalls, wird automatisch die defekte Festplatte ersetzt. Hot Fix wird dabei unterteilt in:
  • Private Hot Fix
    - nur für einen RAID Verband verfügbar


  • Pool Hot Fix
    - ein oder mehrere Hot Fix Laufwerke für einen oder mehrere RAID Verbände verfügbar


Performance

Je nach Einsatzgebiet kann sich die Performance, im Vergleich zu einem Einzellaufwerk, verbessern oder auch verschlechtern. Obwohl fast alle RAID-Systeme die gängigsten RAID-Level 1, 3, 4 oder 5 unterstützen, bieten Sie nicht auch gleichzeitig die gleiche Performance. Dies liegt daran, dass die Firmware von RAID-Controllern meist auf Flexibilität oder aber Performance optimiert wurde, beides lässt sich in der Regel nicht optimal vereinbaren.
 

Online Capacity Expansion

Das Online Capacity Expansion (OCE), zu deutsch Online-Kapazitätserweiterung, erlaubt das Hinzufügen von weiteren Festplatten in ein bestehendes RAID-Array im laufenden Betrieb. Es ist daher nicht nötig das bestehende RAID-Array abzuschalten und die zusätzlichen Datenträger einzubauen. Anschliessend kümmert sich der RAID-Controller um die vollständige Integrierung der neuen Datenträger zum vorhandenen RAID-Level. Während der Erweiterung des neuen Datenträgers bleiben die Daten vollständig redundant, abhängig vom eingesetzten RAID-Level.
 

Online RAID-Expansion

Bei der Online RAID-Expansion wird an ein vorhandenes RAID-Array eine weitere Festplatte angeschlossen, welche dem Anwender als weiteres Laufwerk zur Verfügung gestellt werden kann. Arbeitet das Betriebssystem mit einem Volume-Manager, so könnte dieses Laufwerk an das vorhandene RAID-Array angehängt, aber nicht in das vorhandene RAID-Array integriert werden.
 

RAID-Level-Migration

Diese Funktion ermöglicht bequem die Änderung eines RAID-Levels, dem Grad der Datensicherheit und Systemleistung im selben RAID-Array im "On-the-Fly" Modus. Es ist daher nicht nötig die vorhandenen Daten aus beispielsweise Quellarray A nach Zielarray B zu überspielen.
 

SAF-TE

Die Abkürzung SAF-TE steht für SCSI Accessed Fault-Tolerant Enclosure. Benötigt wird hierzu ein SCSI Prozessor Device und fungiert als eigene SCSI-ID, also als ein normaler Teilnehmer wie eine Festplatte im RAID-Array. Die Kommuniktion erfolgt über den SCSI-Prozessor auf dem RAID-Controller. Dieses SCSI-Device, welches auch in SATA-Systemen anzutreffen ist, kümmert sich um die Verwaltung sowie Management im RAID-Array. Darüber hinaus überwacht das Device den Zustand und Einsatzbereitschaft der Festplatten über den SCA (Single Connector Attachment) Anschluss sowie deren Temperaturen. Darüberhinaus werden auch Informationen über das Gehäusetemperaturen und Funktionalität von Controllern, LEDs, Lüftern oder Netzteilen gesammelt, daher werden hierfür spezielle Gehäuseanfertigungen benötigt.
 

Tagged/Native Command Queuing

Hinter TCQ (Tagged Command Queuing) steckt eine Einheit, die die eingehenden Befehle so anordnet, dass die Zugriffszeit auf die Sektoren der Festplatten verringert und somit die Leistungsfähigkeit erhöht wird. Viel mehr verbirgt sich eigentlich nicht dahinter. Grundvoraussetzung ist jedoch, dass die Festplatten Tagged Command Queuing unterstützen, da nur das Laufwerk weiss, wo genau manche Sektoren gespeichert sind. Das Laufwerk ermittelt dazu, wie es am schnellsten auf diese angeforderten Sektoren zugreifen kann, damit diese zusammengesetzt die angeforderte Datei ergeben und zurückgeliefert werden kann.

Beim Native Command Queuing können mehrere eingehenden Befehle gleichzeitig an das Laufwerk gesendet werden. Das Laufwerk ordnet die Reihenfolge neu an, sodass die Anzahl der nötigen Zugriffe zum Ausführen der benötigten Befehle verringert werden kann. Durch diese Neuanordnung der Befehle können theoretisch die Rotationen des Festplattenlaufwerks verringert und der Datendurchsatz optimiert werden. Damit die Befehle durch die Neuanordnung weiterhin zuordbar bleiben, bekommt jedes Befehlskommando ein Kennzeichen, welches dem Host mitgeteilt wird. Somit kann dieser jederzeit nachvollziehen, welche Anfrage gerade abgearbeitet wird.

Damit dieses Feature anwendbar ist, müssen Controller, Laufwerk und der Treiber das TCQ/NCQ unterstützen. Einige Systemkernel, zum Beispiel der Linux 2.5, haben ein überarbeitetes Subsystem für blockorientierten I/O (Input/Output), welches dem Gerätetreiber diese Aufgabe abnimmt. Dadurch ist die Treiberprogrammierung wesentlich einfacher als auch weniger fehleranfällig geworden.

Die NCQ-Technologie wird vor allem von IBM seit mehreren Laufwerksgenerationen eingesetzt neuerdings auch von Maxtor, während Hersteller wie Western Digital und Seagate das TQC verwenden.
 

 | nächste Seite

 
24. März 2025
Uhr
2D-Designs
Alphacool
Blaue-Leuchte
Casetek
CBS-Computershop
Cool-Cases
Coolermaster
CoolSonic
Enermax
MaxByte
Motip-Dupli
OC-Card
PC-Cooldown
PC-Icebox NEW
PPP-LED
RealStyles
Scooter-Attack
Silverstone NEW
Speicherzentrum
Tower-Style
Wetduplexpower

Sponsor: www.enermax.de
Coolermaster.de

aktuelles Zufalls-Case ist von Blackhawk

Allround-PC
Bootsektor
Caseumbau
CoolCase4u
Crazy-OC
DeXgo
Frozenmod
Global-Modding
Liquidluxx
Meierspage
Meisterkühler
Moddingfreax
Moddingcrew
Mod-Royal
Mods4you
Overclockaz
PC-Tuningworld
TobiTech
Watercoolplanet NEW
Copyright © 2003-2004 Cooling-Station.de